Eingang ÖZ
Eingang zum Ökumenischen Zentrum St. Stephanus in Lüneburg-Kaltenmoor

Trauung (Hochzeit)

Sie haben sich gefunden und wollen heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen! Gottesdienste aus Anlass der Eheschließung finden in St. Stephanus einen festlichen und zugleich familiären Rahmen. Im evangelischen Kirchraum sitzen alle so, dass sie sich sehen können.

 

Ehe aus evangelischer Sicht

„Die Ehe ist ein weltlich Ding“ sagte Martin Luther und begründete die bis heute geltende evangelische Eheauffassung. Die Ehe kommt nicht vor dem Altar, sondern bereits durch die freie Willensentscheidung der beiden Partner zustande, das Leben miteinander und in Verantwortung füreinander zu teilen. Seit etwa 130 Jahren findet die Eheschließung hierzulande vor dem staatlichen Standesbeamten statt. Ein Trauschein ist darum Voraussetzung auch für den Gottesdienst, in dem Gottes Segen für die Eheleute erbeten wird und sie einander die Treue versprechen. Die Ehe ist eine auf Dauer angelegte Bindung an eine Person und ihrem Wesen nach unauflöslich. Sie beinhaltet die Bereitschaft, einander zu vergeben und das gemeinsame Leben auf Gottes Verheißungen aufzubauen und an seinem Willen auszurichten.

 

Wie läuft´s?

Planung steht bei allen, die heiraten, obenan. Bei uns empfiehlt sich ein Anruf beim Pastor mindestens drei Monate vor dem geplanten Termin. Menschen aus St. Stephanus werden von Pastor Stolze gern begleitet; auf Wunsch auch zu einer anderen Kirche. Schon im ersten Telefonat kann zumeist über Ort und Zeit der Trauung entschieden werden. Es folgt immer ein ausführliches persönliches Gespräch, in dem der Werdegang der Brautleute, ihr Glaube und ihr Verständnis der Ehe im Mittelpunkt stehen und der Gottesdienst im Einzelnen vorbereitet wird.

 

Wer kann kirchlich heiraten?

Gemeindeglieder, die getauft und konfirmiert sind, können kirchlich getraut werden. Ist einer der Partner nicht in der Kirche, besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die Kirche. Pastor Stolze berät Sie gern. Auch Trauungen zwischen Christen und Nichtchristen sind möglich. Hierbei sind eine Reihe von Fragen sorgfältig zu klären, um den  Nichtchristen im Gottesdienst nicht zu vereinnahmen. Voraussetzung für eine solche Trauung ist, dass der nicht kirchlich gebundene Partner a) einverstanden ist, das der ev. Partner seinen Glauben lebt und b) nicht grundsätzlich ausschließt, dass Kinder getauft und evangelisch erzogen werden.

 

Was kostet es?

Für die Ausrichtung des Gottesdienstes und die Kirchenmusik kommen keine Kosten auf Sie zu. Anders verhält es sich, wenn Sie eine Gasttrauung in einer anderen Lüneburger Kirche wünschen. Dort werden Gebühren für Gasttrauungen erhoben. Näheres erfahren Sie im betreffenden Gemeindebüro. In St. Stephanus würden Sie lediglich Kosten haben, wenn Sie zusätzlich zum üblichen  Altarschmuck die Kirche besonders schmücken wollen oder besondere musikalische Wünsche haben.

 

Pastor Andreas Stolze
Tel.: 04131 82768

Sprechzeit: Dienstags von 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung