Eingang ÖZ
Eingang zum Ökumenischen Zentrum St. Stephanus in Lüneburg-Kaltenmoor

Bestattung

Der Tod ist ein tiefer Einschnitt. Das Leben eines Menschen endet. Der Tod verändert aber auch das Leben derer, die zurückbleiben. Sie stehen vor vielen Fragen. Gefühle nehmen sie gefangen. Zugleich müssen Entscheidungen getroffen werden. Trauernde Angehörige wenden sich zunächst an einen Bestatter oder eine Bestatterin. Er/sie hilft die Trauerfeier und die Beisetzung organisieren. Er/sie nimmt Kontakt mit dem Friedhof und dem Pfarramt auf und vereinbart einen Termin. Dann wird der Pastor auf die Angehörigen zukommen und ein Trauergespräch führen. Hier ist Raum, sich auszusprechen und auch den tiefen Fragen zu begegnen. Der Pastor bespricht alle Fragen im Zusammenhang der Trauerfeier mit den Angehörigen. Er leitet sodann Trauerfeier und Beisetzung.

 

Die christliche Bestattung lebt aus der Osterbotschaft: Christus hat  dem Tode die Macht genommen und das Leben  und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht (2. Timotheus 1, Vers 10). Die christliche Bestattung gilt allen, die im Glauben an Christus und in der Gemeinschaft mit der Kirche gestorben sind. Menschen, die der Kirche nicht angehören, können nicht kirchlich bestattet werden. Ausnahmen sind möglich. Sie erfordern neben der Entscheidung des Pastors auch einen Kontakt mit der Superintendentin. In St. Stephanus sind sie außerordentlich selten.

 

Trauerbegleitung

Der Tod stellt die, die zurückbleiben, vor große Aufgaben. Sie erleben sich oft davon überfordert. Hier hilft das Gespräch. Pastor Stolze und für die Alte Stadtgärtnerei Pastor Dr. Mertin (Deutsch Evern) stehen für Gespräche mit Trauernden gern zur Verfügung.

 

Pastor Andreas Stolze
Tel.: 04131 82768

Sprechzeit: Dienstags von 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung